Marken
historische-automobile - FIAT 500 Topolino
  Home
  Gästebuch
  BMW 250 Isetta
  Trabant
  Renault R4
  Citroen 2CV
  Toyota 1000
  Mercedes-Benz 300SL
  Golf 1
  Opel Kadett Astra
  Volkswagen
  Triumph 10|20
  FIAT 500 Topolino
  Audi 80
  Newsletter
  Umfragen
  Counter
Der Fiat 500 der Jahre 1936-57 war ein zweisitziger Kleinwagen der Marke Fiat. In Abgrenzung zu seinem gleichnamigen Nachfolger wird er mit seinem Spitznamen Topolino bezeichnet, das Modell der Jahre 1957–1975 hingegen als Nuova 500.
Fiat 500 B
Fiat 500 Topolino Kombi
Topolino (Baujahr: um 1950)

Versionen und Stückzahlen
Fiat 500 C, Baujahr 1952

Der erste Fiat 500 − in Italien auch liebevoll Topolino genannt  wurde in den Jahren 1936 bis 1955 in drei Versionen insgesamt 520.000-mal gebaut. Außer der normalen zweisitzigen PKW-Ausführung gab es ab 1949 auch einen optional viersitzigen Kombi  und schon ein paar Jahre vorher einen kleinen Lieferwagen. Alle Modelle waren mit Faltdach lieferbar. Für den Export nach England wurde eine viersitzige Cabriolimousine gebaut und die Firma Weinsberg baute einen Roadster. Konstrukteur des Topolino war der Ingenieur Dante Giacosa.

Technisches Konzept

Der Motor des von 1936 bis 1948 produzierten Fiat 500 A leistete mit 600 cm³ 10 kW (13 PS) bei 4000/min. Der Motorblock war so tief eingebaut, dass der dahinter etwas höher liegende Kühler ohne Wasserpumpe auskam. Weil der Tank vorn unter der Windschutzscheibe lag, brauchte der Wagen keine Benzinpumpe. Der Vierzylinder-Reihenmotor hatte stehende Ventile und Schleuderschmierung. Später kam eine Ölpumpe hinzu, die die beiden Hauptlager der Kurbelwelle und die Pleuellager versorgten. Daher kam es bei Überhitzung oft zu Problemen, weil Pleuellager 3 zu wenig Schmierung erhielt. Das Vierganggetriebe war nur im dritten und vierten Gang synchronisiert, beim Herunterschalten in den zweiten und ersten Gang musste Zwischengas gegeben werden. Frühe Versionen hatten unsynchronisierte Getriebe. In Italien wurde eine Sportversion mit 15 kW (21 PS) bei 6000 U/min und OHV-Zylinderkopf verkauft. In Deutschland gab es eine Version mit Derbeul-Kompressor.

Für den Winterbetrieb musste man beim Luftansaugstutzen eine Klappe so justieren, dass nur Luft, die über den warmen Motorblock streichen konnte, in den Vergaser gelangte. Beim Startvorgang betätigte man die Starterklappe, dadurch wurde das Benzin-Luft-Gemisch mit Benzin angereichert. Eine leere Batterie war kein Problem, denn es gab eine Handkurbel, um den Motor mit einigen Drehungen zum Laufen zu bringen.

Bei einem Leergewicht von 535 kg erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Von dieser ersten Modellvariante entstanden etwa 120 000 Fahrzeuge.
Lizenzbau:Fiat
Fiat Topolino (1948)
mit Sonnenmarkise und Gepäckhalterung

Von 1948 bis 1949 wurde der Fiat 500 B mit einer Stückzahl von etwa 21.000 hergestellt. Der Wagen hatte nun einen verbesserten 16,5-PS-Motor mit hängenden Ventilen und Druckölschmierung mit Ölpumpe. 1949 erschien die Modellvariante C mit einer „amerikanisierten“ Front. Mit rund 370.000 bis 1955 produzierten Exemplaren war dieser Kleinwagen zu seiner Zeit eins der erfolgreichsten Automobile Europas.

Fertigung

NSU-Fiat in Heilbronn baute den Wagen von 1937 bis 1955 in verschiedenen Versionen. Bis zum Beginn des Krieges 1939 wurden dort 4000 Exemplare gefertigt. Der Preis lag bei 2000 Reichsmark. Diese Ausführungen waren in Details verbessert und hatten z. B. serienmäßig verlängerte Regenschutzleisten an den Vordertüren und eine Wassertemperaturanzeige links am Armaturenbrett. Die Höchstgeschwindigkeit der normalen Cabriolimousine des C-Modells lag mittlerweile bei 95 km/h. Der Kombi erreichte 90 km/h.

Nachfolger war der Fiat Nuova 500

Insgesamt waren 4912 Besucher (9381 Hits) hier!
Diese Sachen haben eine Copyright ! & dürfen daher nicht kopiert werden ! Wir bitten um verständnis ! Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden