|
historische-automobile - Trabant
|
|
|
Die Arbeit an einem ersten Prototypen des P50 begann 1953. Um das Fahrzeug leichter zu machen (und das Stahlembargo der westlichen Staaten zu umgehen), wurde erstmals ein Kunststoff, das sogenannte Duroplast, zur Beplankung des Wagens genutzt. Da die Erfahrung mit dem neuen Werkstoff jedoch gering war, bestand die Karosserie dieses Prototypen allerdings noch zu großen Teilen aus Stahl. Dennoch war der Wagen zu klein für eine vierköpfige Familie.
Da die Kapazitäten bei AWZ als zu gering eingeschätzt wurden, um den Trabant in Großserie zu fertigen, wurde AWZ im Mai 1958 fusioniert mit dem VEB Sachsenring zum neuen VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Anfang Juli 1958 konnte so die Serienproduktion beginnen. Noch im selben Jahr wurden auch drei weitere Prototypen vorgestellt: Ein Kombi, ein Coupé und eine Limousine. Von diesen Bauformen wurde jedoch nur der Kombi schließlich verwirklicht.
Im Modelljahr 1959 erfuhr der Trabant einige Änderungen: Der Typ P50 1 hatte nun den sogenannten „Z“-Motor mit 14,7 kW (20 PS) und neue Zylinder sowie einen neuen Vergaser. Ebenfalls 1959 wurde eine Nullserie des Trabant Kombi gefertigt, dessen Serienproduktion im Januar des folgenden Jahres begann.
Im Mai 1962 wurde erneut ein neuer Motor vorgestellt: Der Typ P50 2 mit geänderter Schwungscheibe und neuer Kurbelwelle. Dieser Motor wurde jedoch nur bis Oktober 1962 gebaut. Schon im Juli desselben Jahres wurde ein neuer Antrieb entwickelt, der einen Hubraum von nunmehr 600 cm³ aufwies. Die Fahrzeuge mit diesem Motor erhielten die Bezeichnung Trabant 600.
Technische Daten
Aufbau
Aufbau des Trabant P50
Verkaufsbezeichnung |
Trabant
(1958–1962) |
Trabant Kombi
(1960–1962) |
Verkaufspreis |
7.650 M |
9.100 M |
Bauform |
Stufenheck-Limousine |
Kombi |
Fahrwerk |
selbsttragendes Stahlskelett mit Duroplastbeplankung |
Radführung |
Einzelradaufhängung mit Stoßdämpfern, Blattfeder vorn u. hinten |
Bremsanlage |
hydraulische Trommelbremsen, Einkreis-Bremsanlage |
Maße |
3.361 cm; 1.493 cm; 1.460 cm |
3.600 cm; 1.493 cm; 1.460 cm |
Leergewicht |
620 kg |
zul. Gesamtgewicht |
950 kg |
Antrieb ________________________________________________
Antrieb des Trabant P50
Motorbezeichnung |
P 50
(1958–1959) |
P 50Z
(1959) |
P 50/1
(1960–1962) |
Typ |
luftgekühlter Zweizylinder-Zweitaktmotor, vorn quer eingebaut |
Benzinzufuhr |
Flachstromvergaser |
Antriebsart |
Frontantrieb |
Getriebe |
(ab 1958) unsynch. 4-Gang-Handschaltung, permanenter Freilauf
(ab 1962) synch. 4-Gang-Handschaltung, permanenter Freilauf im 4. Gang |
Hubraum |
500 ccm |
500 ccm |
500 ccm |
|
|
|
|
|
|
|
|
max. Leistung |
13,2 kW bei 3.750 U/min |
13,2 kW bei 3.750 U/min |
14,7 kW bei 3.900 U/min |
max. Drehmoment |
40,7 Nm bei 2.750 U/min |
42,1 Nm bei 2.750 U/min |
44,1 Nm bei 2.750 U/min |
Höchstgeschwindigkeit |
90 km/h |
95 km/h |
95 km/h |
|
|
|
|
|
|
Die Gesamtstückzahl beträgt 3,088Mio. Exeplare. |
Insgesamt waren 4901 Besucher (9369 Hits) hier!
|
|
|
|